waehring.naturfreunde.at

Wanderwoche im Kaisertal

Samstag, 24, bis Samstag, 31. August 2024

Leitung: Judith Zeinlinger

Samstag, 24. August 2024 Anreise

Mit der Bahn und Taxi bzw. mit dem Auto.

Loading

Sonntag, 25. August 2024 Walchsee – Lippenalm 

Hotel Schanz – Walchsee, Bushaltestelle Dorfplatz – Seestraße – Heubergweg – Gwirchtalm – Ebersberg – Lippenalm – Almweg – Walchsee, Bushaltestelle Dorfplatz – Hotel Schanz

Gehzeit: ca. 5 Stunden, Auf- und Abstieg je ca. 490 Hm, ca. 16 Km

Loading

Montag, 26. August 2024 Kaisertal

Hotel Schanz – Kaiserstiege – Neapelbank – Gasthof Veitenhof – Pfandlkapelle – Pfandlhof – Antoniuskapelle – Hinterkaiserhof – Pfandlhof – Kaiserstiege – Hotel Schanz

Gehzeit: ca. 6 Stunden, Auf- und Abstieg je ca. 470 Hm, ca. 18 Km

Loading

Dienstag, 27. August 2024 Steinerne Stiege 

Hotel Schanz – Söll, Bushaltestelle Steinerne Stiege – Hintersteiner See, Südufer – Larchbichl – Stöfflhütte – entlang der Forststraße – Söll, Bushaltestelle Eiberg – Hotel Schanz

Gehzeit: ca. 5½ Stunden, Auf- und Abstieg je ca. 695 Hm, ca. 15 Km

Loading

Mittwoch, 28. August 2024 Stadtführung Kufstein, Abendessen Aschinger Alm 

Hotel Schanz – Kufstein, Oberer Stadtplatz – Stadtführung
Abend: Kufstein, Bushaltestelle Bahnhof – Walchsee, Bushaltestelle Durchholzen, Wanderung zur Aschinger Alm
Gehzeit: ca. 1 Stunde, Aufstieg ca. 270 Hm, ca. 2,5 Km

Loading

Donnertag, 29. August 2024 Seenrunde

Hotel Schanz – Kufstein, Bushaltestelle Bahnhof – Morsbach – Pfrillsee – Haarsee – Kreuzweg Thierberg – Thierbergkapelle – Hechtsee – Kufstein, Bushaltestelle Bahnhof – Hotel Schanz

Gehzeit: ca. 5½ Stunden, Auf- und Abstieg je ca. 360 Hm, ca. 16 Km

Loading

Freitag, 30. August 2024 Kaiserwinkel – Ottenalm 

Hotel Schanz – Walchsee, Bushaltestelle Johannesstraße – Panoramahotel – Marienkapelle – Josefskapelle – Riederberg –   Harausattel – Harauer Spitze (freiwillig) – Ottenalm – Forstweg zurück zur Bushaltestelle Walchsee, Johannesstraße – Hotel Schanz

Gehzeit: ca. 5 Stunden, Auf- und Abstieg je ca. 640 Hm, ca. 12 Km

(inkl. Harauer Spitze)

Loading

Samstag, 31. August 2024 Rückreise

Mit Taxi und Bahn bzw. Auto.

Samstag, 24. August 2024 Anreise

Entspannt war die Bahnfahrt bis Kufstein, wo bereits die Taxibusse auf uns warteten, welche uns ins Hotel Schanz nach Ebbs brachten. Nach dem Check-in hatten wir ausreichend Zeit, um im Apfelgarten Kaffee und Kuchen zu genießen bzw. für einen kurzen Sparziergang am Fuße des Kaisers. Abendessen wurde bei Schönwetter immer im Apfelgarten serviert.

Sonntag, 25. August 2024 Walchsee – Lippenalm

Auf Grund der etwas unbeständigen Wettervorhersage startete unsere Wanderung in Walchsee im Kaiserwinkel zur Lippenalm. Gemütlich wanderte die Gruppe auf gut befestigten Wegen stetig bergauf, immer mit Blick auf den Walchsee und erreichte bald darauf die leerstehende Gwirchtalm. Ab hier spürte man bereits ein kühles Lüfterl und leichter Nebel mit Nieselregen erinnerte uns an den doch nahenden Herbst. Am Ebersberg gab es noch einmal einen wunderschönen Blick auf den unter uns liegenden Walchsee, bevor es auf einem schmalen Steig bergab zur Lippenalm ging. In der Hütte angekommen, begann es auch gleich so richtig zu regnen. Jetzt war ausreichend Zeit die großen Portionen entspannt zu genießen und so manch leckerer Kuchen wurde noch nachbestellt. In der Zwischenzeit hat es aufgehört zu regnen, dies wurde zum Weiterwandern genutzt. Gemütlich marschierten wir entlang der Forststraße wieder hinunter nach Walchsee. Da noch Zeit war, bis unser Bus für die Rückfahrt kam, gab es Zeit zur freien Verfügung. Durch den rasch einsetzenden und immer stärker werdenden Regen flüchteten viele in die Konditorei in Walchsee.

Montag, 26. August 2024 Kaisertal

Unser heutiges Ziel war das nahegelegene Kaisertal (Sieger 2016 in 9 Plätze – 9 Schätze). Nach dem Frühstück starteten wir gleich hinter dem Hotel und entlang des Kaisers und erreichten bald darauf die Kaiserstiegen ins Kaisertal. Es sollten so zwischen 280 und 300 Stiegen sein, für uns jedenfalls eine Menge!  Hat man diese Treppen einmal geschafft geht es auf einem bequemen Weg, immer wieder mit Blick durch die Bäume nach Kufstein, weiter und bald darauf erreichten wir den Veitenhof. Es war noch viel zu früh für eine Einkehr und die nette Begrüßung auf der Tafel „Herzlich Willkommen, Verrückt nach Kuchen und Kaffee - Nimm dir Zeit und komm herein“ konnte uns noch nicht überzeugen. Stattdessen wanderten wir weiter und erreichten bald darauf die Pfandlkapelle und den nahe gelegenen Pfandlhof. Vorbei bei der Eliasquelle konnte man schon die Antoniuskapelle (Hl. Antonius hilft, wenn etwas verloren geht!) in der Ferne erkennen. Hier gab es eine kurze Rast, denn der Hinterkaiserhof (ältester Hof im Kaisertal aus dem 13. Jahrhundert) war auch schon zu sehen. Eine ausgiebige Fotopause musste sein, ein wunderschöner, liebevoll gepflegter Bauernhof. Wir folgten weiter dem Wanderweg, querten den Bödenalmbach und über den Bödenwaldweg kam die Gruppe wieder zum Pfandlhof zurück, wo wir zum Mittagessen angemeldet waren. Es war leider nicht sehr warm, daher war in der Gaststube reserviert, hatten aber trotzdem einen wunderschönen Ausblick auf das Kaisergebirge. Der Rückweg führte uns wieder beim Veitenhof vorbei, die Kaiserstiegen hinunter und entlang des Wanderweges zurück ins Hotel. Kurz vor dem Hotel erwischte uns noch ein kurzer aber heftiger Regenguss.

Am Abend sorgt Heidi mit Musik für Unterhaltung und gute Laune.

Dienstag, 27.08.2024 Steinerne Stiege – Hintersteiner See

Nur einmal umsteigen mit dem Bus und wir waren auch schon bei der Haltestelle Söll, Steinerne Stiege, wo es auch gleich zügig bergauf losging. Kurz darauf, nach dem großen Wasserfallrohr des Kraftwerkes Schwoich begann auch schon der steile Anstieg über die Steinerne Stiege. Abwechslungsreich war der Aufstieg, großteils über viele Holz-, Wurzelstiegen und Eisenstiegen, nur ein kleiner Teil davon waren in die Felswand gehauene Stufen.  Nach ca. 200 Höhenmeter und unzähligen Stufen war der Aufstieg geschafft. Nach einer kurzen Verschnaufpause führte uns der Weg in einer sanften Wiesenschneise weiter und bald war das Südufer des Hintersteiner Sees erreicht. Gemütlich schlenderten wir den Weg entlang des Sees, nutzten die vielen freie Blicke zum See mit seinen verschiedensten Grünfärbungen und Spiegelungen für Fotostopps. Nachdem wir den Hintersteiner See hinter uns ließen, gab es nochmals einen wurzeligen Anstieg bis zur Wegkreuzung Larchbichl. Ab hier folgte die Gruppe der Forststraße und bald darauf erreichten wir, gemütlich, die urige Stöfflalm. Ein Teil der Gruppe bestieg noch den nahegelegenen Kreuzbichl, dessen Gipfelkreuz schon sehr gut zu sehen war. Der Rest erholte sich bei Speis und Trank und genoss die Sonne. Der Rückweg führte uns über den bequemen Forstweg, großteils durch den Wald wieder hinunter zur Bushaltestelle Eiberg.

Mittwoch, 28. August2024 Stadtführung Kufstein – Abendessen Aschinger Alm

Den heutigen Tag verbrachten wir in Kufstein. Nach einem Fußmarsch nach Kufstein, empfing uns um 10:30 Uhr die Stadtführerin beim Rathaus am Oberen Stadtplatz. Während des Rundganges durch die Altstadt von Kufstein erzählte sie uns viel Interessantes über die Stadt, der Festung und vor allem über die Entstehung des Kufstein Liedes. Auch rund um die Burg Thierberg, welche auf einem bewaldeten Berg in 720 m Höhe im Norden von Kufstein thront, gab es viel Interessantes für uns zu hören. Der Abschluss der Stadtführung war bei der Festung Kufstein, mit der Empfehlung, das einmalige Konzert der Heldenorgel, mit ihren 4.948 Pfeifen, der größten Freiorgel der Welt und deren Klänge zu hören. Der Rest des Tages war zur freien Verfügung.

 

Das Abendessen wurde heute in die Aschinger Alm verlegt. Ein großer Teil der Gruppe fuhr mit dem Linienbus von Kufstein nach Walchsee Durchholzen, der Rest stieg vor dem Hotel in den Bus zu. Eine gemeinsame Wanderung, mit wunderschöner Aussicht auf die umliegende Berglandschaft und den Walchsee, lenkte etwas von dem doch steilen Anstieg ab. Schade, dass der 4er Sessellift, seinen Betrieb bereits eingestellt hatte! Auf der Aschinger Alm angekommen, konnten wir noch im Freien Essen und den Sonnenuntergang beobachten, denn kurz darauf begann es zu regnen und so konnten wir noch ein richtiges Berggewitter mit unzähligen Blitzen und Donner miterleben. Taxibusse brachten uns, begleitet von den durch Blitze hellerleuchteten Himmel ins Hotel zurück.

Donnerstag, 29.08.2024 Pfrillsee – Thierberg – Hechtsee

Auf Grund des warmen Wetters stand heute eine Seeenwanderung, mit Möglichkeit zum Baden, inklusive Besuch der Burg Thierberg auf dem Programm. Vom Bahnhof Kufstein starteten wir unsere Wanderung und erreichten bald darauf den wunderschönen, inmitten der dichten Wälder Kufsteins gelegenen Pfrillsee. Obwohl alle schon schwitzten, wurde die Wanderung weiter bis zur Burg Thierberg fortgesetzt. Oben angekommen gab es eine Pause mit der Möglichkeit zur Besichtigung der Krippe, der Thierberg-Kapelle und dem Burgfried. Das nächste Ziel war der Hechtsee, aber es lag noch ein Stück Asphaltstraße vor uns. Schweißgebadet kamen wir am Hechtsee an und entlang des Sees wurde schon fleißig nach einem geeigneten Badeplatz Ausschau gehalten. Endlich, war es so weit, ein paar Sitzplätze im schattigen Wald und eine sehr gute Gelegenheit zum Baden war da. So wurde die Mittagspause teils zur Abkühlung im Hechtsee, teils im schattigen Wald verbracht und ausgerastet starteten wir unseren Rückweg nach Kufstein. In Kufstein angekommen, war noch genügend Zeit um in der Stadt den Eissalon zu besuchen, oder noch schnell zu shoppen. Gemeinsam fuhren wir wieder mit dem Bus ins Quartier.

Freitag, 30. August 2024 Kaiserwinkel Ottenalm

Unsere letzte Wanderung führte uns nochmals in den Kaiserwinkel, zum Walchsee, mit Ziel Harauer Spitze und Ottenalm. Von der Busstation wanderten wir einmal gleich bergan auf den Kalvarienberg, welcher mit seinen 3 Kreuzen für ein Gruppenfoto genutzt wurde und natürlich gab es nochmals einen wunderschönen Blick hinunter auf den Walchsee. Immer stetig bergauf führte uns, einmal ein teilweise wurzeliger Steig, dann wieder ein Waldweg bis ins Josefstal. Dort folgten wir einen schmalen Steig entlang des Josefstalbaches und erreichten kurz darauf die Marienkapelle und die Josefskapelle. Hier gab es Zeit zum Besichtigen der beiden Kapellen bevor es ein kurzes Stück durch den Josefstalbach (zum Glück war hier sehr wenig Wasser) ging und die Gruppe die Wanderung wieder auf dem Wanderweg fortsetzen konnte. Über den Riederbergweg kamen wir bei der Hauraualm vorbei, wo auch gleich der Anstieg zur Harauer Spitze begann. Am Harausattel angekommen, gab es die Möglichkeiten noch weiter über einen schmalen Steig bis zur Harauspitze, oder die Pause für eine Rast zu verwenden. Beides wurde freudig angenommen. Nachdem die Gruppe wieder komplett war, war unser nächstes Ziel die Ottenalm. Unzählige Stufen führten in vielen Serpentinen auf teils rutschigen, wurzeligen Waldweg hinunter zur Ottenalm. In der Alm angekommen, gab es die wohlverdiente Mittagspause. Der Rückweg entlang der bequemen Forststraße zurück nach Walchsee war sehr entspannt.

Samstag, 31. August 2024 Heimfahrt

Nach einem gemütlichen Frühstück fuhren fast alle mit den Taxibussen zum Bahnhof Kufstein und mit dem Railjet ging es mit Verspätung zurück nach Wien.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für diese harmonische Wanderwoche.

Judith Zeinlinger

Weitere Informationen

Kontakt

Naturfreunde Währing
  • Kurt Tisch, Vorsitzender
  • +43 680/121 92 87
  •  
  • Gersthofer Straße 77 / Ecke Alsegger Straße
    1180 Wien
ANZEIGE
Angebotssuche